Aktionsangebot | 50% Rabatt im ersten Jahr
Logo des Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD)
Logo des Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD)
AvD Artikel - Erwachsene Person mit Führerschein - Klasse BE fährt Auto (3,5 Tonnen)
Rund um den Führerschein - 19.10.2023 - 7min. Lesezeit

Führerschein Klasse BE – die Fahrerlaubnisklasse BE für den großen Anhängerführerschein

Der Führerschein der Klasse BE, ermöglicht es den Inhabern schwere Anhänger zu ziehen. Wir klären auf über Kosten und Voraussetzungen.

In Deutschland gibt es verschiedene Führerscheinklassen, die es dem Inhaber ermöglichen, bestimmte Fahrzeuge und Anhänger zu führen. Eine dieser Klassen ist der Führerschein Klasse BE. Dieser erlaubt das Führen von Fahrzeugen mit Anhängern, deren zulässige Gesamtmasse über dem Gewicht liegt, das mit dem B-Führerschein zugelassen ist. Doch was genau beinhaltet der Führerschein der Klasse BE und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Dieser Artikel gibt umfassende Infos dazu.

Anhänger mit B-Führerschein: Eine Übersicht der Fahrerlaubnisklassen

Es gibt verschiedene Fahrerlaubnisklassen, die festlegen, welche Art von Anhängern mit einem B-Führerschein gefahren werden dürfen. Eine genaue Übersicht dieser Klassen ermöglicht es, Klarheit über die erlaubten Gespanne und die damit verbundenen Voraussetzungen zu erhalten. Erfahre hier, welche Anhänger mit einem B-Führerschein gefahren werden dürfen und welche Erweiterungen es gibt.

AvD Artikel - Junge Frau mit Klasse B Führerschein

Fahrerlaubnisklasse B

ein Fahrzeugführer mit einem Pkw-Führerschein der Klasse B grundsätzlich Anhänger bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 750 kg ziehen. Dabei spielt das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs keine Rolle. Diese Klasse wird häufig als "PKW-Führerschein" bezeichnet. Es ist auch erlaubt, Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg zu ziehen, solange die Gesamtmasse des Gespanns insgesamt maximal 3.500 kg beträgt.

AvD Artikel - Junge Person mit Klasse B96 Führerschein

Fahrerlaubnisklasse B96

Für größere Anhänger hat der Gesetzgeber die Führerscheinklasse B96 geschaffen. Mit dieser erweiterten Fahrerlaubnisklasse ist es erlaubt, Gespanne zu führen, deren Gesamtgewicht zwischen 3.500 und 4.250 kg liegt. Unter der Fahrerlaubnisklasse B96 darf man Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg führen. Es ist jedoch wichtig, dass das Gespann insgesamt das Limit der zulässigen Gesamtmasse von 4.250 kg nicht überschreitet.

Fahrerlaubnisklasse BE

Die Führerscheinklasse BE ist eine Erweiterung des B-Führerscheins und berechtigt zum Führen von Gespannen, bei denen das Zugfahrzeug der Klasse B angehört und der Anhänger eine Masse von über 750 kg aufweist. Mit dem Besitz der Klasse BE ist es erlaubt, Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse zwischen 750 kg und 3.500 kg zu ziehen. Dabei ist das Gewicht des Zugfahrzeugs nicht relevant.

Führerscheinklasse BE: Erlaubt das Ziehen schwerer Anhänger

Die Fahrerlaubnisklasse BE ist Ihre Eintrittskarte in die Welt der schweren Anhänger. Sie ermöglicht es Ihnen, Gespanne zu führen, bei denen die zulässige Gesamtmasse des Anhängers das zulässige Gesamtgewicht überschreitet, das mit einem Führerschein der Klasse B gezogen werden darf. Mit der Klasse BE können Sie Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg bis hin zu 3.500 kg ziehen. Ob Sie einen großen Wohnwagen für den Familienurlaub, einen Pferdetransporter oder schwere Lasten für gewerbliche Zwecke bewegen müssen - mit dem Führerschein Klasse BE sind Sie bestens gerüstet. So erweitert der BE Führerschein Ihre Möglichkeiten und Flexibilität auf der Straße enorm und trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei.

Führerschein der Klasse BE: Welche Fahrzeuge sind erlaubt?

Mit dem Führerschein der Klasse BE sind Sie dazu berechtigt, nicht nur PKWs und leichte Nutzfahrzeuge der Klasse B zu führen, sondern auch Gespanne, die aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger bestehen. Der Anhänger darf dabei eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 3.500 kg haben. Wichtig ist dabei, dass die zulässige Gesamtmasse des Anhängers das Leergewicht des Zugfahrzeugs übersteigen darf. Zudem darf die zulässige Gesamtmasse des Gespanns (also Zugfahrzeug und Anhänger zusammen) bis zu 7.000 kg betragen. Mit der Klasse BE erweitern Sie also die Möglichkeiten des B-Führerscheins erheblich und können eine Vielzahl von Fahrzeug-Anhänger-Kombinationen sicher im Straßenverkehr führen.

AvD Artikel - LKW Fahrer steht stolz vor seinem LKW nachdem er seinen Fahrzeugschein erhalten hat

Die Unterschiede zwischen Führerschein B und BE – Das sollten Sie wissen

Während der Führerschein Klasse B den Inhaber dazu berechtigt, Fahrzeuge bis zu einer bestimmten zulässigen Gesamtmasse zu führen und Anhänger bis 750 kg oder Gespanne mit einer Gesamtmasse von bis zu 3.500 kg zu ziehen, ermöglicht der Führerschein Klasse BE das Führen von schwereren Anhängern. Der Anhänger Führerschein darf die zulässige Gesamtmasse des Anhängers das Leergewicht des Zugfahrzeugs übersteigen, und das zulässige Gesamtgewicht des Gespanns kann bis zu 7.000 kg betragen. Darüber hinaus benötigen Sie für den BE Führerschein bereits den B Führerschein und müssen zusätzliche Fahrstunden sowie eine praktische Prüfung absolvieren. Damit bietet der BE Führerschein erweiterte Möglichkeiten und Flexibilität, insbesondere für diejenigen, die regelmäßig schwere Lasten transportieren müssen.

AvD Artikel - Fahrlehrer während einer Fahrprüfung bemängelt die Leistung eines Schülers.

Voraussetzungen für den Führerschein BE – Das Fahren mit Anhänger

Um den BE Führerschein zu erwerben, müssen Sie bereits Inhaber des B Führerscheins sein und mindestens 18 Jahre alt sein. Die Ausbildung umfasst spezielle Fahrstunden mit Anhänger, in denen Sie den sicheren Umgang mit schweren Anhängern erlernen. Nach Abschluss dieser Ausbildung ist eine praktische Prüfung erforderlich. Eine erneute theoretische Prüfung ist für den BE Führerschein nicht notwendig. Mit der richtigen Vorbereitung ist der BE Führerschein für alle erreichbar, die regelmäßig mit Anhängern fahren möchten.

Fahrstunden im Rahmen des Anhängerführerscheins BE: Wie viele sind nötig?

Die Anzahl der benötigten Fahrstunden für den Anhängerführerschein BE variiert je nach individuellen Fähigkeiten und Vorkenntnissen des Fahrschülers. Allgemein können jedoch 10 bis 15 Fahrstunden als Richtwert angenommen werden. Diese Stunden konzentrieren sich auf spezifische Fähigkeiten und Manöver, die für das sichere Führen eines Fahrzeugs mit einem schweren Anhänger erforderlich sind, wie beispielsweise das Rückwärtsfahren mit Anhänger. Die genaue Anzahl der Fahrstunden sollte mit der Fahrschule abgestimmt werden, um den individuellen Lernfortschritt zu berücksichtigen.

Der Anhängerführerschein BE: Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?

Die Kosten für den Erwerb des Anhängerführerscheins BE können je nach Fahrschule und Region variieren. Allgemein können Sie jedoch mit Ausgaben zwischen 700 und 1.200 Euro rechnen. In diese Kosten sind in der Regel die Fahrstunden, die Prüfungsgebühren und die Verwaltungsgebühren eingerechnet. Zusätzliche Kosten können entstehen, falls zusätzliche Fahrstunden benötigt werden oder die praktische Prüfung wiederholt werden muss. Es empfiehlt sich, vor Beginn der Ausbildung einen Kostenvoranschlag bei der gewählten Fahrschule einzuholen, um einen genauen Überblick über die zu erwartenden Kosten zu bekommen.

Zusammenfassend, der Führerschein der Klasse BE eröffnet Fahrzeugführern eine immense Flexibilität und erweiterte Möglichkeiten im Umgang mit schweren Anhängern. Mit dieser Fahrerlaubnisklasse können Gespanne geführt werden, bei denen das Zugfahrzeug der Klasse B angehört und der Anhänger eine Gesamtmasse zwischen 750 kg und 3.500 kg gezogen werden.

Dabei spielt das Gewicht des Zugfahrzeugs keine Rolle, wodurch eine Vielzahl von Fahrzeug-Anhänger-Kombinationen sicher im Straßenverkehr bewegt werden können. Dieser Führerschein bietet insbesondere für diejenigen, die regelmäßig schwere Lasten transportieren müssen, eine erhebliche Erweiterung der Möglichkeiten und trägt zur Sicherheit auf den Straßen bei.

Artikel zum Thema Verkehrsrecht

AvD Artikel - Führerscheinklassen auf dem Führerschein im Überblick

13 März 2025 - 15min. Lesezeit

Führerscheinklassen in Deutschland – Pkw, Lkw etc.

Jeder hat schon einmal einen Führerschein gesehen. Diese kleinen Plastikkärtchen, auf deren Rückseite ein ganzes Sammelsurium an mysteriösen Icons prangt.
AvD Mautgebühren - Bulgarien

28 Okt 2024 - 3min. Lesezeit

Mautgebühren Bulgarien

Für alle Reisenden, die das attraktive Land mit seinen Kulturschätzen, Skigebieten und der berühmten Schwarzmeerküste mit dem Pkw besuchen möchten, haben wir alle Informationen zur anfallenden Maut zusammengestellt.
AvD Artikel - E-Scooter Fahrer trägt einen Helm.

01 Dez 2023 - 7min. Lesezeit

E-Scooter Helmpflicht: Das sollten E-Scooter-Fahrer beachten

Gibt es eine Helmpflicht für Elektro-Scooter in Deutschland? Wir werfen einen Blick auf die Regeln, die für E-Roller gelten.

Welche Mitgliedschaft passt am besten zu mir?

icon-money
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
icon-shield
Umfassender Schutz im Straßenverkehr
icon-lightning
Jetzt schnell und einfach wechseln!
Seitenanfang